
BITTE BEACHTEN SIE:
Seit dem akademischen Jahr 2014/ 15 besteht keine Förderung des Programms durch den DAAD mehr. Auch die Übernahme oder der Erlass der Studiengebühren ist zum aktuellen Zeitpunkt offen.
Das Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) bot bisher in Kooperation mit der School of Engineering and Applied Science (SEAS) der George-Washington-University (GWU) jedes Jahr bis zu drei Studierenden aus dem Bereich Maschinenbau und artverwandten Studiengängen die Möglichkeit, an einem Auslandsprogramm in Washington, D.C., USA, teilzunehmen. Während des Aufenthalts wurden Kurse besucht und eine Studienarbeit angefertigt. Das Programm war darauf ausgelegt, innerhalb eines Jahres einen Masterabschluss in "Civil and Environmental Engineering" mit einer Vertiefung in "Transportation Safety Engineering" zu erlangen.
In Zukunft ist die Aufnahme von Studierenden aus Stuttgart an der GWU sowie ein Erlass der Studiengebühren von einem reziproken Austausch abhängig. Das Erlangen des Masterabschlusses ist im Rahmen des Austauschprogramms zukünftig nicht mehr möglich.
Die George-Washington-University liegt im Herzen der Hauptstadt Washington, DC. Von dort ist es nur ein Katzensprung zum Weißen Haus und der National Mall mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten.
Das Vorlesungsangebot der GWU ist sehr vielfältig und erstreckt sich neben den Ingenieurwissenschaften von Politikwissenschaften über Recht, Medizin und einigem mehr auf viele unterschiedliche Fachbereiche.
Die GWU bietet eine sehr gut eingerichtete Bibliothek, Computerpools mit modernen Rechnern und jede Menge weiterer Annehmlichkeiten wie z.B. ein kostenloses Shuttle zum Virginia Campus. Natürlich darf in den USA auch ein ausgiebiges Sportangebot nicht fehlen, welches nahezu vollständig in den Studiengebühren enthalten ist.
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Teilnahme am Austauschprogramm sind:
- ein Vollzeitstudium an der Universität Stuttgart im Fachbereich Maschinenbau und artverwandten Studiengängen
- überdurchschnittliche Studienleistungen, d.h. ein bis zum Zeitpunkt des Aufenthalts abgeschlossener Bachelorabschluss mit mindestens der Note "Gut" (2,0)
- sehr gute Englischkenntnisse, d.h. Test of English as a Foreign Language (TOEFL-Test) mit einer Mindestpunktzahl von 80 Punkten (Internet based TOEFL)
- erfolgreiche Teilnahme an der Graduate Record Examination (GRE)
- Interesse an Themen der aktiven und passiven Fahrzeugsicherheit.
Es wäre wünschenswert, dass das TOEFL- und GRE-Ergebnis bereits zum Zeitpunkt der unten aufgeführten Bewerbungsfrist vorliegen.
Während des Studienaufenthalts besuchen Sie Vorlesungen aus dem Vorlesungsangebot der School of Engineering and Applied Science und/ oder fertigen eine Studienarbeit an.
Sie haben die Möglichkeit, geeignete an der GWU erbrachte Studienleistungen im Rahmen des Masterstudiums an der Universität Stuttgart anerkennen zu lassen. Die Möglichkeit einer Anerkennung der Kurse aus den USA sollte möglichst frühzeitig mit dem jeweiligen Fachprofessor an der Universität Stuttgart abgeklärt werden.
Einen tieferen Eindruck zum Studium an der GWU können Sie aus dem Erfahrungsbericht von ehemaligen ISAP-Teilnehmern gewinnen. Wichtige Links sind unten aufgeführt.
- Anschreiben an Herrn Prof. Dr.-Ing. S. Weihe
- Angaben über die Studienleistungen, die während des Aufenthaltes erbracht werden sollen
- Eine kurze Darstellung, was Sie sich von dem Aufenthalt erhoffen
- Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Eine Kopie des Bachelorzeugnisses (falls bereits vorhanden) und der letzten Mitteilung des Prüfungsamts (aktueller Notenauszug)
- Eine Kopie des Abiturzeugnisses
- Angabe, ob Sie Leistungen nach dem BAföG beziehen
- TOEFL-Ergebnis bzw. Kopie der Anmeldebestätigung zum TOEFL-Test
- GRE-Ergebnis bzw. Kopie der Anmeldebestätigung zum GRE-Test
Ihre Bewerbung richten Sie an:
Prof. Dr.-Ing. S. Weihe
Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre
Pfaffenwaldring 32
70569 Stuttgart