Bachelor
Dozent:
Florian Fehringer, M. Sc.
Aktuelles:
Das Modul wird im Wintersemester angeboten.
Inhalte:
Grundlagen der Festigkeitsberechnung: Zug und Druck, Biegung, Schub, Torsion (Verdrehung), schwingende Beanspruchung, allgemeiner Spannungs- und Verformungszustand, Kerbwirkung
Ansprechpartner:
Lucia Sauter, M. Sc. E-Mail
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß
Aktuelles:
Prüfungshinweise:
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Ausfüllen des Prüfungsdeckblattes unter
Prüfungshinweise
Inhalte:
Vorlesung:
Atomarer Aufbau kristalliner Werkstoffe, Legierungsbildung, thermisch aktivierte Vorgänge, mechanische Eigenschaften, Eisenwerkstoffe, Nichteisenmetalle, Kunststoffe, Keramische Werkstoffe, Verbundwerkstoffe, Korrosion, Tribologie, Recycling
Praktikum:
Thermische Analyse, Kerbschlagbiegeversuch, Härteprüfung, Zugversuch, Schwingfestigkeitsuntersuchung, Korrosion, Metallographie, Wärmebehandlung, Ultraschallprüfung
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß E-Mail
Rouven Fauser, M. Sc. E-Mail
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß
Aktuelles:
Inhalte:
Vorlesung:
- Werkstoffkundliche Grundlagen
- Aufbau kristalliner Festkörper
- Legierungsbildung
- Thermisch aktivierte Vorgänge
- Verfestigungsmechanismen
- Werkstoffprüfung
- Zugversuch, Härteprüfung, Wöhlerversuch, Kriechversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Metallographie
- Werkstoffgruppen
- Metalle
- Polymere
- Keramiken
- Verbundwerkstoffe
- Funktionswerkstoffe
- Umgebungseinflüsse
- Festigkeitsberechnung und Werkstoffgesetze
- Spannungszustand
- Verformungszustand
- Grundbelastungsfälle
- Festigkeitshypothesen
- Nicht-linearelastisches Werkstoffverhalten
- Sicherheitsnachweis
Praktikum:
- Thermische Analyse
- Kerbschlagbiegeversuch
- Härteprüfung
- Zugversuch
- Schwingfestigkeitsuntersuchung
- Korrosion
- Metallographie
- Wärmebehandlung
- Ultraschallprüfung
Ansprechpartner:
Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß E-Mail
Rouven Fauser, M. Sc. E-Mail
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß
Aktuelles:
Prüfungshinweise:
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Ausfüllen des Prüfungsdeckblattes unter
Prüfungshinweise
Inhalte:
- Werkstoffkundliche Grundlagen
- Aufbau kristalliner Festkörper
- Legierungsbildung
- Thermisch aktivierte Vorgänge
- Verfestigungsmechanismen
- Werkstoffprüfung
- Zugversuch, Härteprüfung, Wöhlerversuch, Kriechversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Metallographie
- Werkstoffgruppen
- Metalle
- Polymere
- Keramiken
- Verbundwerkstoffe
- Funktionswerkstoffe
- Umgebungseinflüsse
- Festigkeitsberechnung und Werkstoffgesetze
- Spannungszustand
- Verformungszustand
- Grundbelastungsfälle
- Festigkeitshypothesen
- Nicht-linearelastisches Werkstoffverhalten
- Sicherheitsnachweis
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Weihe / Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß
Aktuelles:
Das Modul wird im Sommersemester angeboten.
Inhalte:
Dozent:
N. N.
Bitte beachten: Das Modul wird im Sommersemester 2023 nicht angeboten.
Inhalte:
- Grundlagen
- Versetzungstheorie
- Plastizität
- Festigkeitssteigerung
- Mechanisches Verhalten
- statische Beanspruchung
- schwingende Beanspruchung
- Zeitstandverhalten
- Stoffgesetze
- mathematische Grundlagen
- elastisch-plastisches Werkstoffverhalten
- viskoelastisches Werkstoffverhalten
- Neue Werkstoffe
- Keramiken
- Polymere
- Verbundwerkstoffe
Ansprechpartner:
Dr.-Ing. Peter Binkele E-Mail
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Weihe
Aktuelles:
Inhalte:
- Werkstoffmechanische Grundlagen
- Versagensformen bei zyklischer Beanspruchung
- werkstoffkundliche Grundlagen
- zyklische Rissentstehung und -wachstum
- Einflussgrößen auf die Lebensdauer
- Experimentelle Untersuchungsmethoden
- Werkstoffkennwerte
- ein- und mehrstufige Versuche
- Bauteilversuche mit realer Beanspruchung
- Berechnungsmethoden
- Dauerfestigkeitsschaubilder
- Nennspannungskonzept
- Kerbspannungskonzept
- Örtliches Konzept
- Betriebsfestigkeitskonzepte
- Bruchmechanisches Konzept
- Normung und Regelwerke
- Lebensdauer und Ausfallwahrscheinlichkeit
- Betriebsfestigkeitskonzepte im Fahrzeugbau
- allgemeine Vorgehensweise
- spezielle Konzepte im Fahrzeugbau
- Optimierungsmöglichkeiten
Ansprechpartner:
Lucia Sauter, M.Sc. E-Mail
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß
Aktuelles:
Alle Informationen rund um das Thema Projektarbeiten finden Sie hier.
Ansprechpartner
Stefanie Bisinger
Sekretariat für Studienangelegenheiten