Master

Module für Studierende der Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeug- und Motorentechnik, Technologiemanagement, Verfahrenstechnik, Technikpädagogik, technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre, Mechatronik, Materialwissenschaft und Erneuerbare Energien

Der Master - Studiengang

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Weihe

Aktuelles:

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Allgemeine Informationen

Inhalte:

  • Spannungs- und Formänderungszustand
  • Festigkeitshypothesen bei statischer und schwingender Beanspruchung
  • Werkstoffverhalten bei unterschiedlichen Beanspruchungsarten
  • Sicherheitsnachweise
  • Festigkeitsberechnung bei statischer Beanspruchung
  • Festigkeitsberechnung bei schwingender Beanspruchung
  • Berechnung von Druckbehältern
  • Festigkeitsberechnung bei thermischer Beanspruchung
  • Bruchmechanik
  • Festigkeitsberechnung von Faserverbundwerkstoffen

Ansprechpartner:

Martin Hankele, M.Sc. E-Mail
 

Link zu C@MPUS

Dozent:

N. N.

Aktuelles:

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Inhalte:

  • Elastizitätstheorie
  • Spannungsfunktionen
  • Energiemethoden
  • Differenzenverfahren
  • Finite-Elemente-Methode
  • Grundlagen des elastisch-plastischen Werkstoffverhaltens
  • Traglastverfahren
  • Gleitlinientheorie
  • Multiskalensimulation

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Peter Binkele E-Mail
IMWF-Sekretariat       E-Mail
 

Link zu C@MPUS

Dozent:

Dr.-Ing. Karl Berreth

Aktuelles:

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

Inhalte:

  • Beanspruchungs- und Versagensarten
  • Werkstoffprüfung (Kriechen u. Ermüdung)
  • Regelwerke und Richtlinien
  • Beanspruchungsabhängige Schädigungsmechanismen
  • Werkstoffe des Kraftwerkbaus
  • Stoffgesetze und Werkstoffmodelle
  • Beanspruchungen von warmgehenden Bauteilen
  • Zustands- und Schädigungsanalyse von Hochtemperaturbauteilen

Verständnisfragen zur Vorlesung Werkstoffeigenschaften stehen hier zum Download bereit

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Karl Berreth E-Mail
IMWF-Sekretariat     E-Mail
 

Link zu C@MPUS

Dozenten:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Weihe / Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß

Aktuelles:

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

Inhalte:

  • Werkstoffe im Leichtbau
  • Festigkeitsberechnung
  • Konstruktionsprinzipien
  • Stabilitätsprobleme: Knicken und Beulen
  • Verbindungstechnik
  • Zuverlässigkeit
  • Recycling

Ansprechpartner*in:

Prof. Dr.-Ing. Michael Seidenfuß E-Mail
Anne Preuschoff, M.Sc. E-Mail
 

Link zu C@MPUS

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Weihe

Inhalte:

  1. Werkstoffmechanische Grundlagen
    • Versagensformen bei zyklischer Beanspruchung
    • werkstoffkundliche Grundlagen
    • zyklische Rissentstehung und -wachstum
    • Einflussgrößen auf die Lebensdauer
  2. Experimentelle Untersuchungsmethoden
    • Werkstoffkennwerte
    • ein- und mehrstufige Versuche
    • Bauteilversuche mit realer Beanspruchung
  3. Berechnungsmethoden
    • Dauerfestigkeitsschaubilder
    • Nennspannungskonzept
    • Kerbspannungskonzept
    • Örtliches Konzept
    • Betriebsfestigkeitskonzepte
    • Bruchmechanisches Konzept
    • Normung und Regelwerke
    • Lebensdauer und Ausfallwahrscheinlichkeit
  4. Betriebsfestigkeitskonzepte im Fahrzeugbau
    • allgemeine Vorgehensweise
    • spezielle Konzepte im Fahrzeugbau
    • Optimierungsmöglichkeiten

Ansprechpartner:

Lucia Sauter, M.Sc. E-Mail
 
 

Link zu C@MPUS

Dozent:

Prof. Dr.-Ing. Stefan Weihe

Aktuelles:

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Inhalte:

1. Einleitung:
·  Geschichte
·  Was ist additive Fertigung
·  Einsatzgebiete

2. Prozesskette:
·  Vom CAD bis zum Endprodukt

3. Additive Fertigung – Metallische Werkstoffe:
· Pulverbettbasierte Verfahren
· Formschweißverfahren
· Werkstofftechnische Grundlagen
· Möglichkeiten und Potenziale in der Konstruktion
·  Anwendung
·  Qualitätsmanagement
·  Additive Fertigung – Kunststoffe
·  Additive Fertigungsverfahren für Kunststoffe
·  Möglichkeiten und Potenziale in der Konstruktion
·  Anwendung
·  Qualitätsmanagement
·  Additive Fertigung – Keramik
·  Werkstofftechnische Grundlagen
·  Additive Fertigungsverfahren für Keramik
·  Möglichkeiten und Potenziale in der Konstruktion
·  Anwendungen
·  Qualitätsmanagement

Ansprechpartner:

Moritz Käß, M.Sc.  E-Mail
IMWF-Sekretariat  E-Mail
 

BITTE BEACHTEN:

Die Vorlesung "Festigkeitslehre II" wird im Sommersemester 2023 NICHT angeboten.

Inhalte:

  1. Bruchmechanische Bauteilanalyse
    • Linearelastische Bruchmechanik
    • Elastisch-plastische Bruchmechanik
    • zyklisches Risswachstum
    • Kennwertermittlung
    • Normung und Regelwerke
    • Anwendung auf Bauteile
  2. Bauteilanalyse bei zyklischer Belastung
  3. Bauteilanalyse mit Finite Elemente Simulationen

Ansprechpartner:

IMWF-Sekretariat  E-Mail

 
 

Link zu C@MPUS

Dozent:

Dr.-Ing. Fabian Spreng

Aktuelles:

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Inhalte:

  1. Definition und Aufbau von Werkstoffgesetzen
  2. Einbindung in Finite Elemente Anwendungen
  3. Stoffgesetze
    • statische Plastizität
    • zyklische Plastizität
    • Kriechen
    • zyklische Viskoplastizität
  4. Schädigungsmodelle
  5. Selbstständige Programmierung und Implementierung eines Materialmodells in ein kommerzielles Finite Elemente Programm. Evaluation der Ergebnisse.

Ansprechpartner:

IMWF-Sekretariat         E-Mail
 

Link zu C@MPUS

Dozent:

Dr.-Ing. Mathias Büttner

Aktuelles:

Das Modul wird im Wintersemester angeboten.

Inhalte:

  • Definition und Klassifizierungen von Schäden
  • Schäden durch mechanische Beanspruchung
  • Schäden durch thermische Beanspruchung
  • Schäden durch korrosive Beanspruchung
  • Schäden durch tribologische Beanspruchung

Ansprechpartner:

IMWF-Sekretariat  E-Mail
 

Link zu C@MPUS

BITTE BEACHTEN:

Die Vorlesung "Neue Werkstoffe und moderne Produktionsverfahren im Automobilbau"
wird im Sommersemester 2023 NICHT angeboten.

Aktuelles:

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

Inhalte:

  • Werkstoffe/Umformtechnik
  • Fügeverfahren
  • Automatisierte Fertigung im Rohbau
  • Automatisierte Fertigung in der Endmontage
  • Herausforderungen im Karosseriebau aufgrund der geforderten CO Emissionen

Ansprechpartner:

IMWF-Sekretariat E-Mail
 

Link zu C@MPUS

Dozent:

Dr.-Ing. Martin Werz

Aktuelles:

Das Modul wird im Sommersemester angeboten.

Inhalte:

  1. Technische Bedeutung der Schweißtechnik und werkstoffkundliche Vorgänge beim Schweißen von metallischen Werkstoffen
    • Gefügeveränderungen
    • Schweißfehler
    • Eigenspannungen
    • Schweißeignung
  2. Schweißen
    • WIG, Mig-Mag, UP, E-Hand
    • Laserstrahl-, Elektronenstrahl-, Plasma-, Reibrühr-, Widerstandspunktschweißen
  3. Festigkeitsverhalten geschweißter Bauteile
    • Versagen unter verschiedenen Beanspruchungsformen
    • Auslegung und Berechnung
  4. Schäden in geschweißten Konstruktionen
  5. Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
    • Zerstörungsfreie Prüfung
    • Anforderungen, Ausbildung und Regelwerke

Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Martin Werz    E-Mail
IMWF-Sekretariat        E-Mail
 

Link zu C@MPUS

Dozenten:

N. N.  (Festigkeitslehre II/SoSe)

Dr.-Ing. Fabian Spreng (Werkstoffmodellierung/WiSe)

Dr.-Ing. Mathias Büttner (Schadenskunde/WiSe)

Dr.-Ing. Martin Werz (Fügetechnik/SoSe)

Aktuelles:

 

Inhalte:

Der Inhalt dieses Moduls teilt sich in werkstoff- und berechnungsorientierte Lehrveranstaltungen auf. 
Die werkstoffkundlichen und die berechnungsorientierten Lehrveranstaltungen ergänzen sich gegenseitig. 
Um diese gegenseitige Ergänzung zu gewährleisten, müssen die Studierenden eine Lehrveranstaltung aus dem Werkstoffblock und eine Lehrveranstaltung aus dem Berechnungsblock wählen.

Berechnungsblock:

Lehrblock 1 - Werkstoffmodellierung, WiSe

Dozent: Dr.-Ing. Fabian Spreng

  1. Definition und Aufbau von Werkstoffgesetzen
  2. Einbindung in Finite Elemente Anwendungen
  3. Stoffgesetze
    • statische Plastizität
    • zyklische Plastizität
    • Kriechen
    • zyklische Viskoplastizität
  4. Schädigungsmodelle
  5. Selbstständige Programmierung und Implementierung eines Materialmodells in ein kommerzielles Finite Elemente Programm. Evaluation der Ergebnisse.

Lehrblock 2 - Festigkeitslehre II, SoSe
                      - wird im Sommersemester 2022 nicht angeboten -

Dozent: N. N.

  1. Bruchmechanische Bauteilanalyse
    • Linearelastische Bruchmechanik
    • Elastisch-plastische Bruchmechanik
    • zyklisches Risswachstum
    • Kennwertermittlung
    • Normung und Regelwerke
    • Anwendung auf Bauteile
  2. Bauteilanalyse bei zyklischer Belastung
  3. Bauteilanalyse mit Finite Elemente Simulationen

 

Werkstoffblock:

Lehrblock 3 - Schadenskunde, WiSe

Dozent: Dr.-Ing. Mathias Büttner

  1. Definition und Klassifizierungen von Schäden
  2. Schäden durch mechanische Beanspruchung
  3. Schäden durch thermische Beanspruchung
  4. Schäden durch korrosive Beanspruchung
  5. Schäden durch tribologische Beanspruchung

Lehrblock 4 - Fügetechnik, SoSe

Dozent: Dr.-Ing. Martin Werz

  1. Technische Bedeutung der Schweißtechnik und werkstoffkundliche Vorgänge beim Schweißen von metallischen Werkstoffen
    • Gefügeveränderungen
    • Schweißfehler
    • Eigenspannungen
    • Schweißeignung
  2. Schweißen
    • WIG, Mig-Mag, UP, E-Hand
    • Laserstrahl-, Elektronenstrahl-, Plasma-, Reibrühr-, Widerstandspunktschweißen
  3. Festigkeitsverhalten geschweißter Bauteile
    • Versagen unter verschiedenen Beanspruchungsformen
    • Auslegung und Berechnung
  4. Schäden in geschweißten Konstruktionen
  5. Qualitätssicherung in der Schweißtechnik
    • Zerstörungsfreie Prüfung
    • Anforderungen, Ausbildung und Regelwerke

Ansprechpartner:

IMWF-Sekretariat                                                 E-Mail
 

Link zu C@MPUS

Im Sommersemester 2023 werden wir diese APMB-Versuche im
Pfaffenwaldring 32 anbieten:
      
- Zerstörungsfreie Prüfung:   03.05.2023
                                                 Gruppe 1: 13:00 Uhr  |  Gruppe 2: 15:00 Uhr

- Dehnungsmessungen:         10.05.2023
                                                 Gruppe 1: 13:00 Uhr  |  Gruppe 2: 15:00 Uhr

- Molekulardynamik:              14.06.2023
                                                 Gruppe 1: 13:30 Uhr   
                                                 15.06.2023
                                                 Gruppe 2: 13:30 Uhr
       

- Anmeldung:   in C@mpus ab 11.04.2023, 12:00 Uhr
                                 
                                   

 Haben Sie Fragen? Bitte senden Sie Ihre E-Mail an das IMWF-Sekretariat.

 

Link zu C@MPUS

1Diese 4 Versuche des Spezialisierungsfachprakikums werden wir im 
Sommersemester 2023  anbieten:  

- Additive Fertigung
- Einflussgrößen auf die Fließkurven  
- Spannungsanalyse mit Dehnmessstreifen
- Einführung in die FE-Methode 
 
- Termin:                     wird ca. Mitte März 2023 hier veröffentlich
-
Dauer:                       jeden Nachmittag von 13:30 Uhr bis ca. 17:00 Uhr 
- Teilnehmerzahl:       maximal 16 
- Anmeldezeitraum:  vom 11.04.23,12:00 Uhr bis 21.04.23, 23:59 Uhr
- Anmeldung:             in C@mpus unter der LV-Nr. 360106410
                                    Hinweis: Mit dieser Nr. melden Sie sich für alle 4 Versuche an.  

Bei mehr als 16 Anmeldungen behalten wir uns eine Reihung der Anmeldungen
nach Semesteranzahl vor.

Haben Sie Fragen? Bitte senden Sie Ihre E-Mail an das IMWF-Sekretariat.


 
 

Link zu C@MPUS

Ansprechpartner

Stefanie Bisinger

 

Sekretariat für Studienangelegenheiten

Zum Seitenanfang